Urkunde Benschmarking Wasser 2016_2017

Benchmarking

Benchmarking ist ein Verfahren zur Effizienzsteigerung für die Wasserver- und Abwasserentsorger. Damit können sich die teilnehmenden Unternehmen zielgerichtet weiterentwickeln, Prozesse optimieren und somit ihr qualitatives Angebot an Trinkwasser nachhaltig sichern und preiswert halten.

RTEmagicC_VKU_Grafik_Wasserabgabe_an_Letzverbraucher_pro_Tag_02

Wie hoch ist der Trinkwasserverbrauch pro Person und Tag in Deutschland?

In Deutschland sind die Menschen für den umweltbewussten und sorgsamen Umgang mit Trinkwasser sensibilisiert. Im Durchschnitt nutzt ein Bundesbürger 121 Liter Trinkwasser pro Tag. Der Trinkwassergebrauch von Haushalten und Kleingewerbe ist regional allerdings sehr unterschiedlich. Er schwankt zwischen 84 Litern in Sachsen und 135 Litern in Nordrhein-Westfalen (siehe Abbildung). Der Verbrauch in den einzelnen Städten und Landkreisen kann zusätzlich stark variieren, so dass im Einzelfall weit mehr (Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, 175,8 Liter) oder weniger (Saale-Holzland-Kreis, Thüringen, 70,6 Liter) Trinkwasser pro Bürger und Tag genutzt wird.

RTEmagicC_VKU_Grafik-Was_kann_man_mit_1000_Litern_Trinkwasser_machen

Wie viel gibt ein Bundesbürger im Monat für die Trinkwasserbereitstellung aus?

Für sein Trinkwasser zahlt jeder Bürger im Durchschnitt 30 Cent täglich und 9,19 Euro monatlich. 1.000 Liter Trinkwasser reichen etwa für 22-mal Wäsche waschen, 200-mal Spaghetti kochen oder 2.500-mal Zähne putzen

Leistungsbereiche