Dynamische Tarife

Die Preise an den Strombörsen ändern sich stündlich. Ein dynamischer Stromtarif ist direkt an die Börsenpreise gekoppelt und passt sich unmittelbar an die aktuelle Marktsituation an. Auf diese Weise partizipieren Sie direkt an den jeweiligen Preisentwicklungen.

Dafür erhalten Sie einen Tag im Voraus eine transparente Übersicht über die stündlichen Börsenpreise des nächsten Tages. So können Sie Ihren Stromverbrauch effizient und individuell planen. Zur Abrechnung des Verbrauches gibt es bei dem dynamischen Tarif einen dritten Preisbestandteil – den Verbrauchspreis für Beschaffung (Spotmarktpreis). Dieser ist variabel und ändert sich abhängig von den stündlichen Preisen der EPEX-Spotbörse. So setzt sich der Preis des dynamischen Tarifes zusammen:

  • Spotmarktpreis
  • Verbrauchspreis
  • Grundpreis

Zwingend erforderlich für den Abschluss eines dynamischen Stromtarifs ist ein intelligentes Messsystem (Smart Meter), das Ihren Verbrauch viertelstündlich misst und die Daten automatisch übermittelt.

Einmal täglich werden die gesammelten Daten direkt und sicher an den Messstellenbetreiber weitergeleitet, der diese entsprechend der gesetzlichen Vorschriften an uns weiterleitet. Auf dieser Basis können wir, als Ihr Lieferant, Ihren individuellen Verbrauch ganz genau dem jeweils geltenden Beschaffungspreis für die Abrechnung zuordnen. Lieferanten können diese Kostenbestandteile nicht beeinflussen.

Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.

Voraussetzung für die Nutzung eines dynamischen Stromtarifs ist ein intelligentes Messsystem  (iMSys) nach § 2 Nr. 7 des Messstellenbetriebsgesetzes, das durch den für Sie zuständigen Messstellenbetreiber installiert und in Betrieb genommen wird. Zusätzlich ist eine entsprechende Konfiguration des intelligenten Messsystems auf den Tarifanwendungsfall 7 (“Taf 7“) notwendig. Der Lieferant stimmt mit dem Messstellenbetreiber ab, dass dieser eine entsprechende Konfiguration vornimmt, soweit diese noch nicht eingestellt ist; dies kann einige Wochen dauern.

Die Voraussetzung ist, dass der Messstellenbetreiber mithilfe des intelligenten Messsystems die Verbrauchswerte an der Lieferstelle pro Stunde erfasst und diese dem Lieferanten mitteilt. Dies erfordert eine entsprechende Konfiguration des intelligenten Messsystems. Dies kann einige Wochen dauern, wenn die Konfiguration noch nicht erfolgt ist. Sie müssen sich um nichts kümmern. Das übernehmen wir und informieren Sie, sobald dies erledigt ist.

Zurzeit werden die Strompreise insbesondere von folgenden Faktoren stark beeinflusst:

Der Börsenpreis für Strom ist u.a. davon abhängig, wie viel Strom gerade produziert wird und wie hoch die Nachfrage ist. Da der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix in Deutschland bei mittlerweile über 50 Prozent liegt, wird der Strompreis wesentlich davon beeinflusst, wann und wie viel Wind weht und ob die Sonne scheint.  Mit einem dynamischen Stromtarif können Kundinnen und Kunden ihren Verbrauch danach ausrichten und von fallenden oder sogar negativen Strompreisen profitieren.

Im Vergleich zu einem Stromtarif mit einem festen Preis bringt der dynamische Stromtarif Risiken mit sich. Ein dynamischer Tarif bietet keine Preisgarantie, sondern gibt den Börsenpreis direkt an Sie weiter: Steigt der Preis an der Beschaffungsbörse wirkt sich das unmittelbar und 1:1 auf Ihren Strompreis aus. Insbesondere in Krisensituationen können Strompreise stark in die Höhe schnellen. Nicht wie gewohnt tragen wir als Ihr Versorger das Preisrisiko, sondern Sie als Kunde. Bitte beachten Sie daher, dass aufgrund des schwankenden Börsenpreises Ihr monatlicher Rechnungsbetrag erheblich schwanken kann.

Vor- und Nachteile eines dynamischen Stromtarifs

Vorteile
  • Transparente Kosten
  • Direkter Nutzen von niedrigen Börsenpreisen
  • Optimierter Eigenverbrauch
  • Möglichkeit, von negativen Preisen zu profitieren
  • Strompreisschwankungen werden genutzt
  • Beitrag zur Entlastung des Stromnetzes
Nachteile
  • Zeitaufwand für tägliche Stromverbrauchsplanung
  • Auch hohe Börsenpreise werden direkt weitergegeben
  • Basisverbrauch ist auch in Spot-Hochpreiszeiten notwendig
  • Höhere Zählerkosten für intelligentes Messsystem
  • Keine Preisgarantie

Preiszusammensetzung des dynamischen Tarifs Brilon Strom Flex für Haushaltskunden

Preisbestandteilnettobrutto
Arbeitspreis Energie* (ct/kWh)dynamischdynamisch
Verbrauchspreis* (ct/kWh)18,8222,39
Grundpreis* (EUR/Monat)60,0071,40

Bruttopreise inkl. 19 % Umsatzsteuer

* Der zu zahlende Strompreis setzt sich aus dem Energiepreis, Verbrauchspreis und Grundpreis zusammen. Die Höhe des Grund- und Verbrauchspreises wird bei Vertragsschluss vereinbart.

Im Verbrauchspreis sind folgende Preisbestandteile enthalten: Vertriebskostenaufschlag, Arbeitspreis Netzentgelte, Konzessionsabgabe, KWKG-Umlage, Aufschlag für besondere Netznutzung, Offshore-Netzumlage, Stromsteuer. Der Grundpreis setzt sich wie folgt zusammen: Grundpreis Vertrieb, Grundpreis Netzentgelte, Entgelt für Messstellenbetrieb.

Der abzurechnende Energiepreis ist nicht identisch mit dem Börsenpreis. Er wird als einheitlicher, mengengewichteter Durchschnittspreis für den jeweiligen Liefermonat berechnet. Dieser ergibt sich aus der Summe Ihres stündlichen Verbrauchs im Liefermonat, multipliziert mit dem entsprechenden Börsenpreis.

Als Börsenpreis gilt der am Vortag an der Energiebörse EPEX Spot SE veröffentlichte Preis für die jeweilige Lieferstunde des Liefertages, bezogen auf das Produkt “Auction > Day-Ahead > SDAC > DE-LU”.

Leistungsbereiche